FSH-Studiengänge
Marketingwirt
- Studienbeschreibung
- Studienablauf
- Studieninhalte
- Berufsperspektiven
- Vorausssetzungen
- Gebühr/-dauer
Rechtswissenschaften
- Assessorwirt/in jur. (FSH)
- Rechtswirt/in (FSH)
- Rechtsreferent/in jur. (FSH)
Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsjura (FSH)
- Rechtsökonom/in (FSH)
Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirt/in (FSH)
- Marketingwirt/in (FSH)
- Steuerfachassistent/in (FSH)
Staatsexamensvorbereitung
- Erste jur. Staatsprüfung
- Zweite jur. Staatsprüfung
IHK-Studienangebot
- Recht für Führungskräfte (IHK)
- Unternehmensmanager/in (IHK)
FBA-Lehrangebot
- Fachwirt/in Kanzleimanagement
Masterstudiengänge
- Master of Science, MLS
Kontakt

Kontakt  |   Login    

Organisation



Aufgaben:

1.) Was ist die Grundfunktion einer Organisation?

2.) Was ist eine Organisationstheorie?

3.) Was ist das Ziel des Organisierens?

4.) Was versteht man unter einer Aufbauorganisation?

5.) Was ist ein Stab?

6.) Beschreiben Sie die Spartenorganisation!

7.) Was versteht man unter einer Ablauforganisation?

8.) Was ist ein Organisationsauftrag?

9.) Was versteht man unter Objektzentralisation?

10.) Nennen Sie die Voraussetzungen der Ablauforganisation!

11.) Was versteht man unter einer Teamorganisation?


Lösungen:

1.) Die Grundfunktion der Organisation besteht in der zielgerichteten, dauerhaften Regelung der durch die Menschen bewirkten Aufgabenerfüllungsprozesse. Die Zielausrichtung bildet den gemeinsamen Bezugspunkt für die Aktivitäten der Organisation. Ziele definieren gewünschte künftige Zustände für das System und können daher Kriterien für dessen Effizienz, Effektivität und Überlebensfähigkeit sein.

2.) Das Anliegen der Organisationstheorie liegt in der Entwicklung begründeter Handlungsanweisungen bzw. Gestaltungsempfehlungen für die Organisationspraxis. Dabei existiert keine fest umrissene, einheitliche Organisationstheorie. In diesem Zusammenhang wird auf den Unterschied einer Gestaltungs- und Kunstlehre einerseits und der Betriebswirtschaftslehre (Organisationstheorie) als theoretische Wissenschaft andererseits verwiesen.

3.) Das Ziel des Organisierens besteht darin, die wechselseitige Beziehung zwischen Aufgaben, Menschen, Informationen und Sachmitteln so zu koordinieren, dass das Gesamtziel des Unternehmens optimal erreicht wird.

4.) Die Aufbauorganisation ist das organisatorischen System des Unternehmens. Es unterteilt die unternehmerische Gesamtaufgabe in einzelne Teil- und Funktionsbereiche. Die Aufbauorganisation setzt sich aus organisatorischen Einheiten zusammen, die durch Kompetenzen voneinander angegrenzt sind. Sie bestimmt die statische Organisation im Unternehmen. Hier ist es erforderlich, dass die verschiedenen betroffenen Teilbereiche miteinander koordiniert werden. Der Hauptzweck der Organisation ist, die Gesamtaufgabe mit ihren Teilaufgaben zu lösen, indem sie auf die Mitarbeiter und die Sachmittel verteilt wird. Dabei werden die Mitarbeiter mit den nötigen Informationen ausgestattet.

5.) Stäbe sind Expertenteams, die keine Entscheidungsfunktion, sondern beratende Funktion haben. Er berät entweder die Unternehmensleitung und soll eine von den Funktionsbereichen unabhängige Position einnehmen oder er ist für spezielle Fachprobleme eingesetzt (z.B. Marktforschung etc.).

6.) Bei der Spartenorganisation sind den einzelnen Unternehmenssparten (Geschäftsfelder, Kunden etc.) sämtliche Funktionsbereiche jeweils zugeordnet. Das bedeutet, dass der Spartenleiter verantwortlich ist, für Einkauf, Personal- und Rechnungswesen, Finanzierung etc.. In der Praxis ist es jedoch die Regel, dass bestimmte Bereiche immer noch zentral organisiert sind.

7.) Die Ablauforganisation regelt in zeitlicher und örtlicher Hinsicht den Ablauf von Geschäftsvorfällen. Dabei gilt als oberstes Ziel die Kapazitäten möglichst maximal auszulasten und die Durchlaufzeiten so gering wie möglich zu halten.

8.) Der Organisationsauftrag hat in der Regel die folgenden Bestandteile: Ziele der Untersuchung, Eingrenzung des Organisationsbereiches, eine Alternative der Alternativen wird ausgewählt, finanzielle und zeitliche Klärungen, Kompetenzenabklärung: Wer übernimmt den Auftrag? und Berichtswesen.


9.) In der Objektzentralisation werden unterschiedliche Tätigkeiten an einem Objekt zusammengezogen. Dies bedeutet, dass unterschiedliche Tätigkeiten an einem Produkt, unterschiedliche Tätigkeiten in einem Ort oder in einer Gegend, unterschiedliche Tätigkeiten für eine bestimmte Kundenschicht zusammengezogen werden.

10.) Eine Aufgabenstellung (Zielsetzung): Aufgabenstellung leitet sich von der Zielsetzung ab. Kapazitäten (Mensch, Betriebsmittel), Eingabe in Form von Material, Energie bzw. technischer Information, Ausgabe (Produkt- und/oder Dienstleistungen) sind Voraussetzungen der Ablauforganisation.

11.) Die Teamorganisation bewältigt Aufgaben in der Gruppe. Besonders dann, wenn Aufgaben komplex, innovationsbedürftig, kreative Lösungen erfordern und die Mitarbeiter autoritären Strukturen abgeneigt sind, ist die Teamorganisation angesagt.



< zurück weiter >
zurück zur Startseite

Kontakt
FSH

Telefon:
0681 / 390 5263

E-mail:
info@e-fsh.de


Studienführer
Stellenangebote









Impressum
Datenschutz










 
 Grafiken und Inhalte dieser Internetpräsenz sind © urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, oder anderweitige Verwendung ohne schriftliche Genehmigung der 1st Position GmbH ist untersagt. Erwähnte Produkte oder Verfahren sind in der Regel eingetragene Warenzeichen und werden als solche betrachtet. Partner